Japan Katastrophe: Wird die EZB-Zinserhöhung verschoben?
Die Katastrophensituation in Japan könnte die für April erwartete Wende in der Geldpolitik der EZB verzögern. Auch wenn die Auswirkungen auf due weltweite Konjunktur derzeit nicht absehbar sind, gehen viele Volkswirte zumindest von einer Verschiebung der ursprünglich für den 07. April erwarteten Leitzinserhöhung aus.
Zentralbanken unterlassen Zinserhöhungen erfahrungsgemäß, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsicherer werden. Das dürfte zumindest für eine Zeit lang der Fall sein, weil die weitere Entwicklung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt erst in einigen Wochen oder sogar Monaten absehbar sein wird.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im April wird an den Finanzmärkten allerdings noch immer mit 60 Prozent eingeschätzt. Vor dem Erdbeben waren es 90 Prozent. Die Zentralbank hatte bei ihrem letzten Statement ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch bei der Entscheidung im April neue Informationen berücksichtigt würden. Das wird von Experten als Hinweis darauf interpretiert, dass eine Zinserhöhung unter dem Vorbehalt einer weiter gut laufenden Konjunktur erfolgt.
Die Zentralbank sieht sich allerdings wachsendem Druck ausgesetzt, weil die Inflation im Euroraum weiter steigt. Zuletzt lag die Teuerungsrate deutlich über 2 Prozent. Im Februar steigen die Preise in den 17 Euro-Ländern um 2,4 Prozent nach 2,3 Prozent im Januar. Schon im zweiten Quartal könnte die Teuerungsrate auf die kritische Marke von 3 Prozent zulaufen. Das langfristige Stabilitätsziel der EZB sieht eine Teuerungsrate von knapp unter 2 Prozent vor.
Für eine Zinserhöhung spricht allerdings der zuletzt wieder stärker gewordene Wunsch nach EZB nach Unabhängigkeit von der Politik. Die Politik favorisiert eine weiter lockere Geldpolitik, weil sie bei einer Straffung negative Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die Haushaltsführung vor allem in der Euro-Peripherie fürchtet. Zuletzt war die EZB mehrfach in die Kritik geraten. Ihr wurde vorgeworfen, als Handlanger der Regierungen zu agieren. Vor allem das Anleiheankaufprogramm stand im Mittelpunkt dieser Kritik.
Mit einer Zinserhöhung Anfang April könnte die Zentralbank nach außen hin dokumentieren, dass sie keine Rücksicht auf politische Belange nimmt und bei sich ihren Entscheidungen wieder stärker auf die Inflation und weniger auf die konjunkturelle Entwicklung und die Sorgen der Politik stützt.
Kommt es zu einer Zinserhöhung, werden nicht nur variabel verzinste Kredite, sondern auch Ratendarlehen teurer. Bei Dispositionskrediten, Rahmenkrediten und revolvierenden Kreditkarten ist bei den meisten Banken mit einer Weitergabe der Zinserhöhung an den Endkunden zu rechnen. Ratenkredite werden vor allem bei kurzen Laufzeiten bis 12 Monate teurer werden. Indirekt würde die Leitzinserhöhung aber auch Kredite mit längerer Laufzeit verteuern, wenn sich die Erwartung steigender Zinsen auch am Anleihemarkt weiter durchsetzt.
Wer die Entwicklung des Zinsniveaus nicht weiter abwarten möchte, sollte sich in den kommenden zwei Wochen um einen günstigen Kredit bemühen. Sinken werden die Zinsen ohnehin vermutlich nicht mehr. Deshalb ist jetzt in guter Zeitpunkt für die Finanzierung von Anschaffungen und Umschuldungen.
Lesen Sie auch den ursprünglichen Artikel zur EZB-Zinserhöhung: "EZB hebt Zinsen an: Deutlich steigende Kreditzinsen erwartet".
Alle Angaben ohne Gewähr. Dieser Beitrag wurde sorgfältig recherchiert und gibt den Sachstand vom 18.03.2011 wieder. Neuere Entwicklungen sind im Beitrag nicht berücksichtigt. Eine Haftung für Inhalte wird nicht übernommen.
Über diesen Beitrag
Veröffentlicht am: 18.03.2011
Abrufe: 6273
Schlagwörter: Japan Katastrophe, Leitzinserhöhung, EZB-Zinserhöhung, günstige Kredite
Ähnliche Beiträge:
Zurück zur Übersicht von creditolo Aktuell