Studienkredit: Neue Studie enthüllt Risiken im Konzept
Studienkredite bergen Risiken. Eine neue Studie zeigt, dass bei vielen Angeboten noch während des Studiums mit der Rückzahlung begonnen werden muss. Studenten sollten zudem auf die Konditionen im Fall eines Studienabbruchs und auf die Möglichkeit von Auslandssemstern achten.
Im CHE-Studienkredit-Test wurden 33 Angebote untersucht. Studierende sollten beim Vergleich den gesamten Kreditverlauf berücksichtigen und keinesfalls nur auf den anfänglichen Zinssatz achten. Bei variablen Zinssätzen kann es zu deutlichen Mehrbelastungen kommen, wenn das Zinsniveau steigt.
Abhängig vom Kredit kann das sogar schon während der Auszahlungsphase zu Problemen führen. Beim Studienkredit der bundeseigenen KfW etwa werden die Zinsen monatlich in Rechnung gestellt und von den Auszahlungen abgezogen. Ein variabler Zinssatz muss nicht schlecht sein. Vor allem wenn am Ende ein größerer Kreditbetrag zu erwarten ist sollte aber ein Zinscap im Vertrag vorgesehen sein, damit das Kostenrisiko begrenzt bleibt.
Studienkredite mit Festzins sind keineswegs immer sicher, worauf auch die Autoren der Untersuchung hinweisen. So änderten sich die Konditionen nach dem Bachelor oft. Ein Festzins kann zum Beispiel nur für einige Jahre gelten und dann neu festgelegt werden. Kurzfristig besteht dann zwar Sicherheit, langfristig tragen Studierende aber hohe Kostenrisiken.
Eine risikoarme Alternative zu Studienkrediten bieten einige wenige Bildungsfonds. Sie verlangen keine festen Raten, sondern einen bestimmten Prozentsatz vom späteren Gehalt. Der Vorteil: Wer nach dem Studium wenig oder gar nichts verdient, muss auch nicht zahlen. Umgekehrt müssen Gutverdiener viel abdrücken und möglicherweise in der Summe deutlich mehr zahlen als bei einem Kredit.
Laut CHE-Untersuchung schneiden im Hinblick auf den Zinssatz vor allem regionale Anbieter gut ab, auch wenn ausdrücklich auf Ausnahmen hingewiesen wird. Finanzexperten raten Studenten grundsätzlich, mit Krediten nicht zu sorglos umzugehen: Die Schulden müssen später zurückbezahlt werden. Seit die KfW im Jahr 2006 Studienkredite eingeführt haben nutzen mehr und mehr Studierende diese Möglichkeit. In einigen Fällen haben sich jedoch auch riesige Schuldenberge aufgetürmt, die die finanzielle Lebensplanung nachhaltig beeinflussen können.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dieser Beitrag wurde sorgfältig recherchiert und gibt den Sachstand vom 31.05.2011 wieder. Neuere Entwicklungen sind im Beitrag nicht berücksichtigt. Eine Haftung für Inhalte wird nicht übernommen.
Über diesen Beitrag
Veröffentlicht am: 31.05.2011
Abrufe: 6158
Schlagwörter: Studienkredite, Risikien, Kredit-Rückzahlung, Bildungsfonds
Ähnliche Beiträge:
Zurück zur Übersicht von creditolo Aktuell