Geld
Geld ist ein Zahlungs- und Tauschmittel und besitzt darüber hinaus eine Funktion als Recheneinheit sowie als Wertaufbewahrungsmittel. Geld wird seitJahrtausenden genutzt und ist aus modernen Ökonomien nicht mehr wegzudenken.
Ohne die Existenz von Geld wären Haushalte und Unternehmen sowie die öffentlichen Körperschaften und Institutionen auf den Tauschhandel angewiesen, der sehr hohe Transaktionskosten verursacht und deshalb ineffizient ist.
Geld existiert in modernen Volkswirtschaften als Bargeld sowie als Buchgeld (Giralgeld). Es kann beim Handel mit Waren ebenso eingesetzt werden wie beim Erwerb oder bei Veräußerungen von Vermögensgegenständen. Geld kann als Guthaben zur Verfügung stehen oder in Form eines Kredits bereitgestellt werden.
Der ökonomische Wert des Geldes ist heute im Wesentlichen durch die Produktionsleistung der Volkswirtschaft gedeckt. Bis in die 70er Jahre des 20 Jahrhunderts gab es einen Goldstandard, der den Wert des Geldes an eine bestimmte Edelmenge koppelte. Dieses Prinzip wird gegenwärtig an einigen Stellen zwar wieder diskutiert, findet jeden keine Anwendung mehr.
Die möglichst konstante Deckung des Nominalwertes von Geld soll durch die Geldpolitik der Zentralbanken gewährleistet werden. Die Zentralbanken nutzen verschiedene Verfahren, um die in einer Volkswirtschaft bzw. einem Finanzkreislauf existente Menge Geld zu steuern.
Die Festsetzung eines Zinssatzes zur Versorgung des Finanzsektors gehört ebenso zu den geldpolitischen Instrumenten wie Offenmarktoperationen, bei denen die Zentralbank die im Umlauf befindliche Geldmenge erhöht (indem sie Wertpapiere gegen Geld kauft) oder reduziert (indem sie Wertpapiere verkauft und im Gegenzug Geld abschöpft).
Alle Angaben ohne Gewähr. Dieser Beitrag wurde sorgfältig recherchiert und gibt einen bestimmten Sachstand wieder. Neuere Entwicklungen sind im Beitrag nicht berücksichtigt. Eine Haftung für Inhalte wird nicht übernommen.
Zu Geld passende Beiträge aus creditolo Aktuell:
→ Härtere Kredit Konditionen durch US-Immobilienkrise - Hohe Zinsen für schwache(s) Zahlen
→ Kredite aus dem Supermarkt
→ Pfandkredit: Immer mehr Deutsche beleihen ihr Hab und Gut
→ Wann verjährt ein Darlehen?
→ Persönliche Schufa - Auskunft im Abonnement
Weitere themennahe Kreditbegriffe:
→ Abnahmeverpflichtung
→ Abnehmerkredit
→ Abruffrist
→ Abrufkredit
→ Abstraktes Schuldversprechen